|
|||||||||
|
|||||||||
Schädel![]() ![]() ![]() |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
Diese Darstellung sind wieder eine der seltenen Aufnahmen mit einer Wärmebildkamera. Diese wurden wie auch die übrigen Wärmebildaufnahmen im Anatomiebereich von der NASA/IPAC gemacht. Alle drei Bilder zeigen die gleiche Situation, nur jeweils in verschiednen Detailgraden bzw. im untersten Fall eine Normalaufnahme der Situation. Erkennen läßt sich allgemein, daß der Tiger über seinen Körper hinweg relativ gleichmäßig Hitze abstrahlt. Der Kopf ist zwar wie bei vielen Tieren (Mensch inkl.) ein Zentrum für die Wärme, jedoch nicht so ausgeprägt wie bei anderen Säugern. Wie man schlußfolgern kann, fällt es dem Tiger schwer über seinen Körper die Wärme abzugeben, um so ein überhitzen zu verhindern. Die Tigern in kälteren Regionen werden dieses Problem in der Regel nicht haben, wenn man jedoch an die Bengaltiger in Indien (bei 40° Celsius im Schatten) denkt, dann ist es ein Problem. Die Katzen im Gro lösen dieses Problem über das Hecheln, mit dem sie die Körpertemperatur über schnelles und häufiges Aus- und Einatmen senken/kontrolieren, weswegen besonderst der Mund in den Wärmebildern immer sehr heiß erscheint. In Grenzen ist es den Tigern auch möglich über die Stellung der Deckhaare des Fells die Wärmeisolierung zu steuern. Durch Muskelkontraktionen am Ansatz der Deckhaare können diese Aufgestellt oder flach angelegt werden. Bei flacher Anlage kann die Wärme nach außen hin besser abgegeben werden, während sich bei aufgestellten Haaren eine Art isolierender Luftschicht zwischen Haut und oberer Fellschicht bildet. Diese Luftschicht hält dann die Wärme besser am Körper (siehe Fell). Das ist auch einer der Gründe, weswegen Amurtiger auf Bildern aus der sibirischen Kälte immer sehr aufgeplustert erscheinen, dies dient der Wärmeisolation. Das Schädeldach erscheint in der Regel auch sehr rot, dies ist allerdings aus die Hirntätigekeit zurück zu führen. Diesen Schluß kann man auch für den Menschen ziehen. Da das Gehirn immer stark durchblutet und immer auf vollem Niveau arbeitet, scheint es als ein Hitzezentrum. Leider habe ich bis heute keine Abbildungen für die Muskulatur des Tigerrumpfes gefunden, auf diesem Grund möchte ich auf dieses Gebiet auch nicht weiter eingehen. Es würde wahrscheinlich ohnehin nur eine Aufzählung von Fachbegriffen anhand einiger Grafiken sein. Darstellungen zur Muskulatur der einzelnen Körperteile sind jedoch hier im Anatomiebereich vorhanden, weswegen man dann doch einige Informationen erhalten kann. Ich werde versuchen noch mehr Information zu diesem Thema zu finden. Als letztes möchte ich noch auf den Bereich "Schutz & Politik" hinweisen. Der Tiger ist heute vom aussterben bedroht. Dies ist zum Teil der traditionellen chinesischen Medizin, dem blanken Jagdwahn der englischen Kolonisten in Indien und den heutigen skrupellosen Geschäftemachern auf dem heutigen Asien (Russland, China und weitere) zu "verdanken". In diesem Bereich meiner Homepage kann man hierzu Daten und Fakten nachlesen und auch erfahren welche "Teile" des Tigers für welche "Krankheiten" verarbeitet werden. Es ist wohl nicht nötig zu erwähnen, wie schändlich diese Umstände alle sind. Mit diesen Worten möchte ich meine Ausführungen über die Anatomie des Körperbaus des Tiger schließen. Falls es noch weitere Fragen gibt, kann man mir hier
einfach eine EMail schreiben: |
|||||||||
|
|||||||||
© 2002 by Marc "Sesshoumaru"
Meiner
|